DE
  • Projekt
  • Team
  • Schulen
  • Aktuelles
  • Kontakt

Unser Team

Projektleitung

Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange

Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange hat die Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der Universität Münster seit 2020 inne. Mit den Forschungsschwerpunkten Berufliche Entwicklung, Interventionen der Studien- und Berufsorientierung, Berufliche Entwicklung und Gender und Professionalisierung von Lehrpersonen ist sie bereits seit vielen Jahren in der Wissenschaft aktiv.

„Um Jugendliche gezielt in ihrer Beruflichen Entwicklung zu unterstützen, müssen Schulen inhaltlich-konzeptionelle sowie personell-organisatorische Entscheidungen zur Ausgestaltung Beruflicher Orientierung treffen.“

Prof.in Dr.in Ulrike Weyland

Prof.in Dr.in Ulrike Weyland ist seit 2015 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der Universität Münster. Darüber hinaus wurde sie Ende 2022 zur Prorektorin für Studium und Lehre gewählt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben dem Themenfeld Berufsorientierung die Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals, die videobasierte Lehrer*innenbildung im Zusammenhang der Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzmodellierung und -messung (Fokus Gesundheitsberufe) sowie Digitalisierung in der beruflichen Bildung.

Gemeinsam mit Prof.in Driesel-Lange hat sie das Projekt DIGIBO Best! auf den Weg gebracht.

„In der Berufsorientierung stellt sich ein pauschaler Maßnahmenkatalog ohne Einbezug individueller Spezifika der Schulen als nicht zielführend dar.“

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Meike Nienkötter M.A.

Meike Nienkötter ist seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster beschäftigt und wirkte bereits in unterschiedlichen Projekten der Berufspädagogik mit. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört u.a. die betriebliche Berufsorientierung. Hierdurch bringt sie eine wichtige Perspektive auf die schulische Berufsorientierung und ihre Netzwerke mit.

„Auf der Seite der Arbeitswelt erleben wir aktuell einen starken Wandel und auch die Voraussetzungen der Schüler*innen verändern sich – Schule kann dabei unterstützen, beide Seiten besser zusammenzubringen.“

Ina Richter M.A.

Ina Richter ist seit 2023 in der Forschung zum Thema Berufliche Orientierung an Schulen aktiv. Als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin war sie zuvor in unterschiedlichen Projekten wie der Berufseinstiegsbegleitung tätig. Hierdurch hat sie Kenntnisse über Berufliche Orientierung an Schulen in Kooperation mit Netzwerkpartner*innen, außerschulische Fördermöglichkeiten sowie den Blick auf die Bedarfe der Schüler*innen.

„Da viele Schüler*innen auch in den Abschlussklassen noch nicht wissen, welchen beruflichen Werdegang sie anstreben, sehe ich es als essenziell an, die Berufliche Orientierung an Schulen weiter auszubauen.“

Jerusha Klein M.A.

Jerusha Klein forscht bereits seit mehreren Jahren zum Thema Berufliche Orientierung, seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster und zuvor an der TU Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Berufliche Orientierung als Schulentwicklungsaufgabe sowie individuelle und institutionelle Faktoren Beruflicher Entwicklung.

„Die Ausgestaltung Beruflicher Orientierung ist immer einzelschulisch und unter Einbezug schulindividueller Ressourcen und Ausgangslagen zu betrachten. Nur wenn wir der Individualität der Schulen gerecht werden, können wir Jugendliche gezielt unterstützen.“

Pädagogische Mitarbeitende

Stephan Häming OStR

Stephan Häming ist seit 2014 Lehrkraft an verschiedenen Schulformen gewesen und verfügt über mehrjährige Erfahrung als Berufswahlkoordinator einer großen Gesamtschule. Er kennt sich daher mit dem KAoA-Prozess und dem Übergang von Schule-Beruf aus.

„Unsere Schulen stehen vor vielfältigen Aufgaben. Die Berufsorientierung als ein wichtiger Baustein wird häufig als Belastung empfunden. Jede Schule und jede*r Schüler*in braucht einen individuellen Ansatz.“

Studentische Hilfskräfte

Marlene Uber B.A.

Marlene Uber ist derzeit Masterstudentin im Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Münster. Durch das Seminar „Anforderungen an Pädagog*innen im Spiegel der Jugend- und Bildungsforschung“, geleitet von Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange, entdeckte sie ihr Interesse für das Themenfeld der Beruflichen Orientierung. Dies ermöglichte ihr den Einstieg in das Projekt DIGIBO Best!

„Um eine individuelle Förderung in der Berufswahl und -ausbildung für alle Schüler*innen zu gewährleisten, ist es erforderlich, zunächst die spezifischen Rahmenbedingungen und Ressourcen der einzelnen Schulen zu berücksichtigen.“

Lara Tombrink B.A.

Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Dabei spezialisiert sie sich im Schwerpunkt Sozialpädagogik. Seit ihrer Teilnahme an einem Seminar unter der Leitung von Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange im Wintersemester 2023/24 interessiert sie sich für den Themenbereich der Beruflichen Orientierung.

„Eine auf die Charakteristika und Ressourcen der Einzelschule angepasste Weiterentwicklung Beruflicher Orientierung ermöglicht es, Jugendliche in ihrem Berufswahlprozess gezielter zu unterstützen.”

Unser Team

Projektleitung

Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange

Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange hat die Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung an der Universität Münster seit 2020 inne. Mit den Forschungsschwerpunkten Berufliche Entwicklung, Interventionen der Studien- und Berufsorientierung, Berufliche Entwicklung und Gender und Professionalisierung von Lehrpersonen ist sie bereits seit vielen Jahren in der Wissenschaft aktiv.

„Um Jugendliche gezielt in ihrer Beruflichen Entwicklung zu unterstützen, müssen Schulen inhaltlich-konzeptionelle sowie personell-organisatorische Entscheidungen zur Ausgestaltung Beruflicher Orientierung treffen.“

Prof.in Dr.in Ulrike Weyland

Prof.in Dr.in Ulrike Weyland ist seit 2015 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik an der Universität Münster. Darüber hinaus wurde sie Ende 2022 zur Prorektorin für Studium und Lehre gewählt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben dem Themenfeld Berufsorientierung die Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals, die videobasierte Lehrer*innenbildung im Zusammenhang der Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung, Kompetenzmodellierung und -messung (Fokus Gesundheitsberufe) sowie Digitalisierung in der beruflichen Bildung.

Gemeinsam mit Prof.in Driesel-Lange hat sie das Projekt DIGIBO Best! auf den Weg gebracht.

„In der Berufsorientierung stellt sich ein pauschaler Maßnahmenkatalog ohne Einbezug individueller Spezifika der Schulen als nicht zielführend dar.“

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Meike Nienkötter M.A.

Meike Nienkötter ist seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster beschäftigt und wirkte bereits in unterschiedlichen Projekten der Berufspädagogik mit. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört u.a. die betriebliche Berufsorientierung. Hierdurch bringt sie eine wichtige Perspektive auf die schulische Berufsorientierung und ihre Netzwerke mit.

„Auf der Seite der Arbeitswelt erleben wir aktuell einen starken Wandel und auch die Voraussetzungen der Schüler*innen verändern sich – Schule kann dabei unterstützen, beide Seiten besser zusammenzubringen.“

Ina Richter M.A.

Ina Richter ist seit 2023 in der Forschung zum Thema Berufliche Orientierung an Schulen aktiv. Als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin war sie zuvor in unterschiedlichen Projekten wie der Berufseinstiegsbegleitung tätig. Hierdurch hat sie einen Überblick über außerschulische Fördermöglichkeiten, Berufliche Orientierung an Schulen in Kooperation mit Netzwerkpartner*innen sowie den Bedarf der Schüler*innen.

„Da viele Schüler*innen auch in den Abschlussklassen noch nicht wissen, welchen beruflichen Werdegang sie anstreben, sehe ich es als essenziell an, die Berufliche Orientierung an Schulen weiter auszubauen.“

Jerusha Klein M.A.

Jerusha Klein forscht bereits seit mehreren Jahren zum Thema Berufliche Orientierung, seit 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster und zuvor an der TU Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Berufliche Orientierung als Schulentwicklungsaufgabe sowie individuelle und institutionelle Faktoren Beruflicher Entwicklung.

„Die Ausgestaltung Beruflicher Orientierung ist immer einzelschulisch und unter Einbezug schulindividueller Ressourcen und Ausgangslagen zu betrachten. Nur wenn wir der Individualität der Schulen gerecht werden, können wir Jugendliche gezielt unterstützen.“

Pädagogische Mitarbeitende

Stephan Häming OStR

Stephan Häming ist seit 2014 Lehrkraft an verschiedenen Schulformen gewesen und verfügt über mehrjährige Erfahrung als Berufswahlkoordinator einer großen Gesamtschule. Er kennt sich daher mit dem KAoA-Prozess und dem Übergang von Schule-Beruf aus.

„Unsere Schulen stehen vor vielfältigen Aufgaben. Die Berufsorientierung als ein wichtiger Baustein wird häufig als Belastung empfunden. Jede Schule und jede*r Schüler*in braucht einen individuellen Ansatz.“

Studentische Hilfskräfte

Marlene Uber B.A.

Marlene Uber ist derzeit Masterstudentin im Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Münster. Durch das Seminar „Anforderungen an Pädagog*innen im Spiegel der Jugend- und Bildungsforschung“, geleitet von Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange, entdeckte sie ihr Interesse für das Themenfeld der Beruflichen Orientierung. Dies ermöglichte ihr den Einstieg in das Projekt DIGIBO Best!

„Um eine individuelle Förderung in der Berufswahl und -ausbildung für alle Schüler*innen zu gewährleisten, ist es erforderlich, zunächst die spezifischen Rahmenbedingungen und Ressourcen der einzelnen Schulen zu berücksichtigen.“

Lara Tombrink B.A.

Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Dabei spezialisiert sie sich im Schwerpunkt Sozialpädagogik. Seit ihrer Teilnahme an einem Seminar unter der Leitung von Prof.in Dr.in Katja Driesel-Lange im Wintersemester 2023/24 interessiert sie sich für den Themenbereich der Beruflichen Orientierung.

„Eine auf die Charakteristika und Ressourcen der Einzelschule angepasste Weiterentwicklung Beruflicher Orientierung ermöglicht es, Jugendliche in ihrem Berufswahlprozess gezielter zu unterstützen.”

DIGIBO Best!

Mit digitalen Tools Berufliche Orientierung an Schulen entwickeln und steuern

www.berufswahlkompetenz.de

Georgskommende 33, 48143 Münster
Tel +49 (0) 251 83-29476

berufswahlkompetenz@uni-muenster.de