DE
  • Projekt
  • Team
  • Schulen
  • Aktuelles
  • Kontakt

Projektinformationen

Ziel

Ziel ist es, in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB) und 20 nordrhein-westfälischen Projektschulen mittelfristig ein frei zugängliches digitales Tool zur Optimierung schulischer Beruflicher Orientierung zu entwickeln. Dieses soll die Diagnostik und Evaluation schulischer Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen ermöglichen, um Potentiale aufzudecken und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Zudem sollen durch dieses Tool Begleitmaterialien, passend zum schulindividuellen Bedarf, bereitgestellt werden.

Hierbei soll ein beidseitiger Nutzen generiert werden: die Projektschulen werden während der Projektlaufzeit in der Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung unterstützt und (wissenschaftlich) begleitet und gleichzeitig wird im Sinne eines Wissenschafts-Praxis-Transfers Forschung vorangetrieben. Das fertige Produkt sowie die entstehenden Begleitmaterialien sollen perspektivisch allen Schulen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.

Projekthintergrund

Berufliche Orientierung an Schulen verfolgt das Ziel, Schüler*innen in der beruflichen Entwicklung so zu unterstützen, dass diese eine individuelle und sicher begründete erste Berufswahl proaktiv anbahnen können. Dies erfolgt meist durch gezielte Interventionen. Angelegt werden sollten diese im Sinne der individuellen Förderung einerseits und durch die curricular angebundene Integration Beruflicher Orientierung in den Schulalltag andererseits. Die Wirksamkeit Beruflicher Orientierung entscheidet sich nicht nur auf inhaltlich-methodischer Ebene, sondern auch in ihrer Verankerung auf Personal- und Organisationsebene der jeweiligen Schule. Daher rückt der Kontext der Einzelschule und ihrer spezifischen Rahmenbedingungen, stärker in den Blick.

Arbeitsweise

Auf Basis aktueller theoretischer und empirischer Bezüge wurden sieben entwicklungskritische Bereiche Beruflicher Orientierung definiert, welche schulindividuell betrachtet werden müssen. Auf Basis eines digitalen Tools gilt es, diese sieben Bereiche zunächst differenziert in ihrer Ausprägung sichtbar zu machen.

Projektverlauf

Im Folgenden ist der Teil des Projektablaufes dargestellt, welcher gemeinsam mit den Projektschulen bearbeitet wird. Insgesamt ist das Vorgehen iterativ.

Ablauf der Workshops

Die konkrete Zusammenarbeit sieht zwei persönliche Besuche pro Kalenderjahr vor und richtet sich nach den Bedarfen und Themen in der Beruflichen Orientierung der jeweiligen Projektschule. Die Workshops finden entweder in den Schulen oder in den Räumlichkeiten der Universität statt.

Ablauf der Workshops

Ende April starten wir mit unseren ersten Workshops an unseren Projektschulen.

Die konkrete Zusammenarbeit sieht zwei persönliche Besuche pro Kalenderjahr vor und richtet sich nach Ihren Bedarfen und Themen in der schulischen Beruflichen Orientierung.

DIGIBO Best!

Mit digitalen Tools Berufliche Orientierung an Schulen entwickeln und steuern

www.berufswahlkompetenz.de

Georgskommende 33, 48143 Münster
Tel +49 (0) 251 83-29476

berufswahlkompetenz@uni-muenster.de