DE
  • Projekt
  • Team
  • Schulen
  • Aktuelles
  • Kontakt

Berufliche Orientierung gemeinsam gestalten: Ein Rückblick auf die zweite Workshopreihe

Die Berufliche Orientierung an Schulen zu stärken und nachhaltig zu verbessern – das ist das Ziel von DIGIBO Best!.

Nachdem wir in der ersten Workshopreihe gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen den Status Quo ihrer Beruflichen Orientierung analysiert haben, ging es in der zweiten Workshopreihe darum, schulindividuelle Themenwünsche zu bearbeiten. Jede Schule hat die Möglichkeit, genau die Teilbereiche zu vertiefen, die für ihre Weiterentwicklung wichtig sind.

Vielfältige Themen – individuelle Ansätze

Bislang haben 16 Schulen an dieser zweiten Workshopreihe teilgenommen. Die Bandbreite der gewählten Themen zeigt, wie unterschiedlich die Bedürfnisse und Herausforderungen an den Schulen sind und dass es wichtig ist, praxisnahe Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten

  • Fünf Schulen fokussierten sich auf das Thema Kollegium. Hier ging es darum, wie das gesamte Lehrerkollegium stärker in die berufliche Orientierung eingebunden werden kann. Themen wie Zusammenarbeit und Kommunikation standen im Mittelpunkt.
  • Zwei Schulen entschieden sich für das Thema Elternarbeit. Wie können Eltern noch besser als Partner in der Beruflichen Orientierung eingebunden werden? Diese Frage wurde intensiv diskutiert.
  • Zwei Schulen arbeiteten an ihrer Kooperation mit Betrieben. Gemeinsam haben wir Strategien entwickelt, um die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen zu stärken und für Schülerinnen und Schüler praktikable Brücken in die Berufswelt zu bauen.
  • Vier Schulen setzten sich mit ihrem BO-Konzept auseinander. Ziel war es, bestehende Konzepte weiterzuentwickeln, praxisnäher zu gestalten und langfristig tragfähig zu machen.
  • Zwei Schulen beschäftigten sich mit dem Bereich Evaluation. Wie kann die Qualität und Wirksamkeit der Beruflichen Orientierung systematisch überprüft und weiter verbessert werden?
  • Eine Schule widmete sich dem Thema digitale Materialien und erkundete, wie digitale Tools die Berufswahlprozesse moderner und effektiver gestalten können.

Offenheit und Engagement

Besonders beeindruckt hat uns die offene und freundliche Atmosphäre, mit der die Schulen uns empfangen haben. Es ist spürbar, wie sehr die Schulleitungen, Lehrkräfte und beteiligten Akteur*innen gewillt sind, sich zu verbessern und die Berufliche Orientierung ihrer Schüler*innen optimal zu gestalten.

Ausblick

Wir freuen uns darauf, den Entwicklungsprozess der Schulen weiterhin zu begleiten und die berufliche Orientierung nachhaltig zu stärken.

Unser Team

DIGIBO Best!

Mit digitalen Tools Berufliche Orientierung an Schulen entwickeln und steuern

www.berufswahlkompetenz.de

Georgskommende 33, 48143 Münster
Tel +49 (0) 251 83-29476

berufswahlkompetenz@uni-muenster.de